Die Sonne beginnt zu leuchten

Zu unserem Tag der Offenen Vereinstür in Dresden starteten wir mit einem World Café, während welchem wir unsere Teilnehmenden dazu einluden, sich mit vier Fragestellungen rund um das Thema Persönlichkeitsentwicklung auszutauschen. Die entstandenen Anreize und Gedanken nutzen wir, um bedarfsgerechte Angebote in Sachsen anzuregen sowie Ideen für die weitere Ausrichtung des Vereins zu entwickeln.
Dank der Offenheit und der unterschiedlichen Expertisen unserer Teilnehmenden wurden spannende und vielfältige Diskurse geführt. Zur besseren Veranschaulichung werden die daraus entstandenen Resultate im Folgenden als Interview dargestellt.
Wir, der Verein für Persönlichkeitsentwicklung Sachsen e.V. (VPES), sind dabei die Fragestellenden. Die Antworten der Teilnehmenden (TN) werden mit unseren Worten aufbereitet und zusammengefasst. Sie entsprechen nicht dem tatsächlichen Wortlaut, sondern geben lediglich einen Gesamteindruck der Diskussionen wieder.

Schulfach Glück

Kompetenzen des Schulfach Glück


VPES:

„Persönlichkeitsentwicklung“:
Was bedeutet das überhaupt für dich?

TN:

Persönlichkeitsentwicklung ist ein Prozess, der lebenslanges Lernen beinhaltet und somit alle Menschen jeder Altersgruppe betrifft, egal ob Kinder im Kindergarten, in der Grundschule oder im Jugendalter, junge Menschen während der Ausbildung bzw. des Studiums, Erwachsene oder Rentner:innen. Dieser fortwährende Prozess ist höchst individuell und läuft teils bewusst, häufig jedoch unbewusst in jedem Einzelnen von uns ab. Es ist ein ständiges Abwägen davon, was mich als Person in der Gegenwart ausmacht (Wer bin ich?) und welcher Mensch ich gern in Zukunft sein wöllte (Wer will ich sein?).

Das Leben fordert durch bestimmte Lebensabschnitte oder unerwartete Herausforderungen von jedem von uns immer wieder neue Entwicklung. Je besser ich mich als Persönlichkeit kenne, mir meiner eigenen Stärken sicher bin und bewusste Entscheidungen treffen kann, desto resilienter werde ich und lerne, mit Scheitern umzugehen ohne als Person zu zerbrechen.

Persönlichkeitsentwicklung und die Auseinandersetzung mit dieser helfen dabei, Fehler und Herausforderungen nicht bloß als solche, sondern auch als Chance zu betrachten, die persönliches Wachstum ermöglichen. Sie steigern das Selbstgefühl sowie das Mitgefühl anderen Menschen gegenüber, wodurch Persönlichkeitsentwicklung im ständigen Wechselspiel zwischen meiner eigenen Person und in der Auseinandersetzung mit anderen Menschen oder Gruppen verläuft. Selbstreflexion ist unumgänglich, um seiner eigenen Entwicklung treu zu bleiben und auch andere Menschen auf ihrem Weg zu unterstützen. Persönlichkeitsentwicklung ist demzufolge eine Kunst, mit dem ständigen Auf und Ab des Lebens umgehen zu lernen und immer wieder zu sich selbst zu finden.


VPES:

Was sind Chancen und Grenzen von Angeboten für Persönlichkeitsentwicklung?

TN:

Die größte Chance von Persönlichkeitsentwicklung besteht wohl darin, in den Austausch zu kommen: in den Austausch mit anderen, aber vor allem in den Austausch mit sich selbst. Persönlichkeitsentwicklung in Schule umgesetzt über das Unterrichtsfach „Glück“ bzw. „Wohlbefinden“ schafft Begegnungs- und Erfahrungsräume für Schülerinnen und Schüler, die im sonstigen Schulalltag selten möglich sind. Das Fach setzt Impulse für ein positives Miteinander, stärkt Lehrkräfte und Schüler:innen gleichermaßen und kann für steigende Zufriedenheit im Schulleben beitragen.

Persönlichkeitsentwicklung bewegt nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern ist auch ein gewinnendes Angebot für Erwachsene und durch die Ausbildungsmöglichkeit zum Schulfach „Glück“ speziell für Lehrkräfte.
Zum Ausbau der Angebote von Persönlichkeitsentwicklung in Sachsen kann auf die Unterstützung von Sponsoren, wie Banken oder Sportvereinen, dem Dresdner Kulturbüro als Ansprechpartner für verschiedene Projektfördermöglichkeiten oder dem ESF-Programm „Jugend stärken“ zurückgegriffen werden.
Eine klare Grenze von Persönlichkeitsentwicklung besteht darin, dass es keine Therapie ist. Persönlichkeitsentwicklung ist vielmehr Therapieprävention, die derzeit jedoch durch gesellschaftliche Strukturen, mangelnder Finanzierung und durch Mangel an Zeit und Raum vor allem in Schule schwer umsetzbar ist. Zudem lässt sich die Nachhaltigkeit des Unterrichtfachs Glück vorrangig in Sachsen noch nicht ausreichend nachweisen.


„Wenn dich etwas berührt, bewegt oder inspiriert, beschäftigst du dich wirklich mit deinem Leben.“
— Kobi Yamada

VPES:

Wie findet Persönlichkeitsentwicklung in deinem Arbeitsalltag statt?
Wie kannst du die Persönlichkeitsentwicklung deiner
Zielgruppe fördern?

TN:

Persönlichkeitsentwicklung findet in meinem Arbeitsalltag statt, indem ich mich stetig weiter- bilde, mir meine eigene wie auch die Motivation meiner Kolleg:innen erhalte und Verantwortung übernehme. Über kollegiales Feedback und gegenseitige Reflexion entwickle ich eine klare Haltung mir und meinen Mitmenschen gegenüber, wodurch ich wiederrum die Persönlichkeitsentwicklung meiner Zielgruppe fördere. Ich nehme eine Vorbildfunktion für meine Zielgruppe ein, ermögliche freudige Momente und Erlebnisse, stärke ihre Stärken und feiere mit ihnen ihre Erfolge. Konflikte werden nicht als etwas Negatives, sondern als Chance für gemeinsames Wachstum betrachtet.

Schulfach: Glück - Lernziel: Wohlbefinden


VPES:

Persönlichkeitsentwicklung in Sachsen –
brauchen wir sowas überhaupt?
Was gibt es schon?
Was wünscht ihr euch?

TN:

Hier ist die Antwort ein ganz klares JA!

JA!, wir brauchen Persönlichkeitsentwicklung,

damit kontroverse Gespräche stattfinden und zum Weiterdenken anregen können. Wir brauchen Persönlichkeitsentwicklung im Lehramtsstudium, für bereits ausgebildete Lehrkräfte, für Eltern und Personensorgeberechtigte und natürlich unsere Kinder und Jugendlichen. Es braucht passende Räume und geeignete Menschen, die andere Menschen Lust verschaffen, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen.

Natürlich ist Persönlichkeitsentwicklung anstrengend und häufig unbequem, da es in einem selbst, wie auch in Systemen wie Familie, Paarbeziehungen, Schule, Arbeit, o.ä. Dinge in Gang setzt, von denen man nicht immer weiß, in welche Richtung sie sich entwickeln. Und dennoch bedeutet es eine Anstrengung im positiven Sinne.

Noch ist die Persönlichkeitsentwicklung in Sachsen unterrepräsentiert, wodurch der VPES offene Türen bei allen Interessierten einrennt. Der Schlüssel für gelingende Persönlichkeitsentwicklung ist die Kontinuität. Sie bringt die notwendige Nachhaltigkeit, die keine Einzelangebote erbringen können. Im Freistaat Sachsen bestehen bereits viele Ideen und Projekte. Nun müssen sie nur noch gebündelt und an die Menschen gebracht werden und evaluieren, wo Angebote der Persönlichkeitsentwicklung gut andocken können.

Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern des Tages der Offenen Vereinstür!

Wir bedanken uns für Eure hilfreichen Gedanken, Eure anregenden Impulse zu unserer Arbeit, Eurem Interesse und für das gemeinsame Miteinander.

Um den Verein auch in anderen Teilen Sachsens bekannt zu machen, planen wir bereits den nächsten Tag der Offenen Tür für September 2024 in Plauen.

Auch hierbei hoffen wir auf großes Interesse und freuen uns auf inspirierende Gespräche mit Euch!

Zurück
Zurück

Was unsere Sonne aus dem Inneren heraus zum Leuchten bringt

Weiter
Weiter

Im Osten geht die Sonne auf